Die Großartigkeit des Tempels Salomos, auch bekannt als der Erste Tempel, ist ein Eckpfeiler der biblischen Geschichte. Er wurde etwa 957 v. Chr. während der Herrschaft von König Salomo (1 Könige 6) erbaut und symbolisierte die Bundesbeziehung Israels mit Gott. Er diente als das spirituelle Herz des antiken Jerusalems. Zu seinen vielen bemerkenswerten Merkmalen gehörten die zwei bronzenen Säulen am Eingang des Tempels, die Jachin und Boas genannt wurden (1 Könige 7:21). Aber was symbolisieren diese Säulen und wie beleuchtet die Archäologie ihr Geheimnis?
Die Biblische Beschreibung der Säulen
Die Bibel beschreibt Jachin und Boas als mächtige Säulen aus Bronze, die 18 Ellen hoch (etwa 8 Meter) und mit Kapitellen verziert waren, die kunstvolle Dekorationen von Granatäpfeln und Lilien zeigten (1 Könige 7:15-22). Jachin, was „Er stellt auf“ bedeutet, stand auf der rechten Seite, und Boas, was „In ihm ist Stärke“ bedeutet, stand auf der linken Seite. Diese Namen und ihre prominente Platzierung unterstrichen die Rolle der Säulen als geistliche Symbole des Bundes Gottes mit Israel.
Aber waren diese Säulen nur dekorativ oder hatten sie einen größeren architektonischen und theologischen Zweck? Die Archäologie bietet Hinweise, um diese Fragen zu beantworten.
Archäologische Einblicke: Bestätigen Sie den biblischen Bericht?
- Freistehende Säulen in antiken Tempeln
Die Archäologie zeigt, dass freistehende Säulen in Tempeln des antiken Nahen Ostens weit verbreitet waren. Ausgrabungen in Ain Dara, einem Tempel in Syrien, der aus der gleichen Zeit wie der Tempel Salomos stammt, brachten steinerne Säulen ans Licht, die den Eingang flankierten. Diese Säulen symbolisierten vermutlich die Verbindung zwischen Himmel und Erde oder die Autorität der dort verehrten Gottheit.
Ebenso zeigen phönizische Tempel in Byblos und anderen Orten Beweise für verzierte Säulen, was die biblische Behauptung verstärkt, dass Salomo phönizische Handwerkskunst einsetzte (1 Könige 7:13-14). Die Verwendung von Bronze, einem langlebigen und reflektierenden Material, hätte die Säulen als Symbole für Stärke und göttliche Präsenz hervortreten lassen.
- Tyrianische Handwerkskunst und phönizischer Einfluss
Die Bibel hebt Hiram von Tyros, einen phönizischen Handwerker, als Schöpfer der Säulen hervor. Die Phönizier waren bekannt für ihre fortschrittliche Metallverarbeitung und ihre künstlerischen Designs. Archäologische Funde, wie bronzene Artefakte und Inschriften aus Tyros und Sidon, bestätigen das im biblischen Bericht beschriebene Können.
Die dekorativen Motive auf Jachin und Boas, einschließlich Granatäpfel und Lilien, stimmen mit phönizischen Designs überein, die in anderen Eisenzeit-Stätten gefunden wurden, was auf eine kulturelle und künstlerische Kontinuität hinweist.
- Begrenzte Beweise aus Jerusalem
Trotz dieser Parallelen wurden keine physischen Überreste des Tempels Salomos, einschließlich seiner Säulen, eindeutig identifiziert. Der Standort des Tempels, der heute vom Felsen-Dom bedeckt ist, schränkt Ausgrabungen ein. Allerdings helfen Beschreibungen in antiken Texten wie der Mischna und architektonische Ähnlichkeiten mit regionalen Tempeln, die Lücken zu füllen.
Die Symbolik von Jachin und Boas
Die Namen Jachin und Boas tragen eine tiefgründige geistliche Bedeutung:
- Jachin („Er stellt auf“) symbolisiert den unerschütterlichen Bund Gottes mit seinem Volk und spiegelt seine Rolle wider, als derjenige, der ihren Platz und ihre Bestimmung festlegt.
- Boas („In ihm ist Stärke“) weist auf Gott als die Quelle der Macht und des Schutzes hin, ein Hinweis darauf, dass menschliche Stärke ohne göttliche Unterstützung unzureichend ist.
Gemeinsam verkündeten diese Säulen eine Botschaft von Stabilität und Stärke – Eigenschaften, die Israel brauchte, um als eine Nation, die Gott gewidmet war, zu gedeihen.
Bronze in der Bibel
Bronze, das Material, das für die Säulen verwendet wurde, trägt eine symbolische Bedeutung in den Schriften. Es steht oft für Stärke, Ausdauer und göttliches Gericht. Zum Beispiel:
- Die bronzene Schlange in der Wüste (4 Mose 21:9) war ein Symbol der Heilung durch den Glauben.
- Der bronzene Altar (2 Mose 27:1-8) repräsentierte das Opfersystem und Gottes Bereitstellung für die Sühne.
Im Kontext von Jachin und Boas verstärkt Bronze ihre Rolle als bleibende Symbole für Gottes Stärke und Treue.
Geistliche Lehren für Heute
Obwohl uns die Archäologie einen Blick in die Vergangenheit gewährt, liegt die wahre Bedeutung von Jachin und Boas in ihrer zeitlosen geistlichen Botschaft.
- Gott stellt auf: So wie Jachin fest an der Eingangsseite des Tempels stand, stellt Gott unser Leben auf, wenn wir ihm vertrauen (2 Timotheus 2:19). Egal wie instabil das Leben erscheint, seine Versprechen bieten ein unerschütterliches Fundament.
- Stärke in ihm: Boas erinnert uns daran, dass wahre Stärke von Gott kommt, nicht von uns selbst (Psalm 28:7). Wenn wir Herausforderungen begegnen, können wir auf seine Kraft vertrauen, wissend, dass er uns ausstattet, um zu überwinden.
Partnerschaft mit Gott
Die Dualität der Säulen spiegelt auch unsere Partnerschaft mit Gott wider. Er stellt uns in seinen Plan und durch seine Stärke erfüllen wir diesen. Wie die Säulen sind wir berufen, aufrecht zu stehen und als sichtbare Zeugen seiner Herrlichkeit.
Bedeutung für die Gegenwart
Kirchen heute können sich von Jachin und Boas als Symbole ihrer Mission inspirieren lassen:
- Stabilität durch Glauben: Kirchen müssen in biblischen Wahrheiten verankert bleiben, um eine solide Grundlage für Gläubige zu bieten.
- Stärke durch Gottes Kraft: Die Stärke der Kirche liegt nicht in ihren Ressourcen, sondern im Geist Gottes, der durch sein Volk wirkt.
Für Einzelpersonen ist die Lektion klar: Gott stellt uns auf und stärkt uns, um Säulen des Glaubens in unseren Gemeinschaften zu sein.
Abschließende Reflexion und Gebet
Das Geheimnis von Jachin und Boas fordert uns heraus, über die „Säulen“ in unserem eigenen Leben nachzudenken. Stehen wir fest in Gottes Verheißungen? Vertrauen wir auf seine Stärke, um seine Ziele zu erfüllen?
Gebet:
„Herr, danke, dass du mein Fundament und meine Stärke bist. Stelle meine Schritte auf deinem Weg fest und gib mir die Kraft, als Zeuge deiner Treue standhaft zu bleiben. Amen.“
Herausforderung:
In dieser Woche denke darüber nach, wie Gott dein Jachin (Fundament) und Boas (Stärke) gewesen ist. Schreibe einen Bereich auf, in dem du seine Hilfe benötigst, und vertraue ihm im Gebet.
Quellen:
Die Bibel: 1 Könige 6–7; 2 Chroniken 3.
Archäologische Studien zu phönizischer Handwerkskunst und dem Tempel von Ain Dara (Biblical Archaeology Review, 2021).
Albright, W.F., Archäologie und die Religion Israels.