Startseite Christliches Leben im Alltag 🎄 Kindern die wahre Bedeutung von Weihnachten vermitteln: Ein Elternratgeber 🎅✨

🎄 Kindern die wahre Bedeutung von Weihnachten vermitteln: Ein Elternratgeber 🎅✨

von Thomas Joseph
0 Kommentare

Weihnachten ist eine Zeit der Freude, des Staunens und der festlichen Stimmung. Doch zwischen Geschenken, Dekorationen und dem Trubel um den Weihnachtsmann verliert man leicht den eigentlichen Grund aus den Augen: die Geburt von Jesus Christus zu feiern. Für christliche Eltern ist diese Zeit eine wunderbare Gelegenheit, ihren Kindern die geistliche Bedeutung von Weihnachten auf kreative, liebevolle und unvergessliche Weise näherzubringen.

Hier ist ein Ratgeber mit praktischen Ideen, um die Botschaft von Weihnachten lebendig werden zu lassen.


📖 1. Beginnen Sie mit der Geschichte: Die Geburt von Jesus

Kinder lieben Geschichten – und die Weihnachtsgeschichte ist eine der schönsten überhaupt. Lesen Sie gemeinsam Lukas 2,1–20.

  • Machen Sie es interaktiv: Verwenden Sie eine Kinderbibel mit Illustrationen oder spielen Sie die Geschichte nach. Verteilen Sie Rollen wie Maria, Josef, Engel, Hirten und Tiere.
  • Stellen Sie Fragen: Halten Sie an spannenden Stellen inne und fragen Sie: „Warum wurde Jesus in einem Stall geboren?“ oder „Was bedeutet der Name Immanuel?“ (Tipp: „Gott mit uns“ – Matthäus 1,23).
  • 💡 Tipp: Erzählen Sie die Geschichte aus einer neuen Perspektive. Wie hat sich Maria wohl auf dem Weg nach Bethlehem gefühlt? Was dachten die Hirten, als sie plötzlich Engel sahen? Das fördert Empathie und Vorstellungskraft.

🎨 2. Bastelaktionen rund um die Weihnachtsgeschichte

Basteln ist eine tolle Möglichkeit, Kindern die Weihnachtsgeschichte spielerisch näherzubringen.

  • DIY-Krippe: Basteln Sie mit Papier, Ton oder Alltagsmaterialien eine eigene Krippe. Erklären Sie beim Gestalten die Bedeutung der Figuren.
  • Stern-von-Bethlehem-Ornamente: Basteln Sie funkelnde Sterne aus Pappe und Glitzer – wie der Stern, der die Weisen führte (Matthäus 2,9–11).
  • Adventskalender der Gebete: Gestalten Sie einen Kalender mit täglichen Bibelversen oder Dankesgebeten statt Süßigkeiten.

🎨 Tipp: Stellen Sie die Bastelarbeiten an einen zentralen Ort, damit die Bedeutung von Weihnachten im Alltag präsent bleibt.


📜 3. Bibelverse in Weihnachtstraditionen integrieren

Die Bibel erzählt von Gottes Liebe und dem Geschenk von Jesus. Nutzen Sie diese Worte in Ihren Familientraditionen.

  • Baum-Schmuck mit Bibelversen: Schreiben Sie passende Verse auf kleine Karten und hängen Sie sie an den Weihnachtsbaum (z.B. Jesaja 9,6; Johannes 3,16).
  • Geschichten im Kerzenschein: Lesen Sie die Weihnachtsgeschichte bei Kerzenlicht und sprechen Sie darüber, wie Jesus das Licht der Welt ist (Johannes 8,12).
  • Jesus-Geburtstagskuchen: Backen Sie einen Kuchen und feiern Sie gemeinsam „Jesu Geburtstag“. Dabei können Sie erklären, warum seine Geburt das größte Geschenk ist.

📖 Tipp: Lassen Sie die Kinder mithelfen – sie behalten Dinge besser, wenn sie aktiv beteiligt sind.


🎁 4. Die Freude des Gebens vermitteln

Weihnachten erinnert an Gottes Geschenk: Seinen Sohn Jesus. Nutzen Sie diese Zeit, um über Nächstenliebe und Großzügigkeit zu sprechen.

  • Ein Geschenk für Jesus: Bitten Sie Ihre Kinder, Ideen aufzuschreiben oder zu zeichnen, wie sie Jesus beschenken können (z.B. mit Freundlichkeit, Gebet oder Teilen). Diese „Gaben“ kommen in eine besondere Box unter den Baum.
  • Familienaktionen für andere: Basteln Sie Karten für ältere Menschen, spenden Sie Spielzeug oder engagieren Sie sich gemeinsam ehrenamtlich.
  • Die Hirtenbörse: Legen Sie gemeinsam fest, einen Teil des Taschengeldes für einen wohltätigen Zweck zu spenden – so wie die Weisen Jesus Geschenke brachten.

💡 Tipp: Sprechen Sie darüber, dass Geben nicht nur anderen hilft, sondern auch selbst glücklich macht.


5. Zeit für besinnliche Momente schaffen

Die Vorweihnachtszeit kann hektisch sein. Planen Sie bewusst Momente der Stille ein, um sich auf das Wesentliche zu besinnen.

  • Abendliches Dankgebet: Versammeln Sie sich vor dem Weihnachtsbaum, danken Sie Gott und beten Sie gemeinsam.
  • Dankbarkeitsglas: Notieren Sie im Advent Dinge, für die Sie dankbar sind, und lesen Sie sie an Heiligabend vor.
  • Die „Stille-Nacht“-Tradition: Bevor Geschenke ausgepackt werden, lesen Sie Lukas 2,10–11 und singen Sie gemeinsam „Stille Nacht“.

🌟 Tipp: Diese Rituale schaffen bleibende Erinnerungen und geben Halt.


🎶 6. Weihnachten durch Musik erleben

Kinder lieben Musik – sie berührt Herz und Seele.

  • Familienliederabend: Singen Sie Lieder wie „O du fröhliche“ oder „Stille Nacht“ und sprechen Sie über deren Botschaft.
  • Selbstgemachte Instrumente: Basteln Sie Trommeln oder Rasseln, um den Gesang zu begleiten.

🎼 Tipp: Erklären Sie, dass auch die Engel in der Heiligen Nacht Gott lobten (Lukas 2,13–14).


🌐 7. Weihnachtsbräuche weltweit entdecken

Weihnachten wird auf der ganzen Welt gefeiert – und überall steht Jesus im Mittelpunkt.

  • Geschichtenreise um die Welt: Erzählen Sie von Las Posadas in Mexiko oder dem Luciafest in Schweden.
  • Kreatives Basteln: Basteln Sie gemeinsam Laternen oder eine Christingle-Orange.

🌍 Tipp: Zeigen Sie, dass Jesus für alle Menschen gekommen ist – egal, wo sie leben.


🙏 8. Persönliche Gebete fördern

Kinder sollen spüren: Jesus hört ihnen immer zu.

  • Briefe an Jesus: Lassen Sie Ihre Kinder einen Dankesbrief an Jesus schreiben oder malen.
  • Dankbarkeitskette: Basteln Sie eine Kette, bei der jeder Papierstreifen für etwas steht, wofür Sie Gott dankbar sind.

💬 Tipp: Lesen Sie die Kette an Weihnachten gemeinsam durch.


📱 9. Digitale Hilfsmittel nutzen

Technologie kann die Weihnachtsgeschichte für Kinder greifbar machen.

  • Animierte Bibelgeschichten: Sehen Sie gemeinsam Filme über die Geburt Jesu und sprechen Sie darüber.
  • Virtueller Rundgang durch Bethlehem: Erkunden Sie online, wie Bethlehem zur Zeit von Jesu Geburt aussah.

🖥️ Tipp: Wählen Sie kindgerechte, biblisch fundierte Inhalte aus.


10. Offene Fragen kindgerecht beantworten

Kinder stellen oft spannende Fragen. Bereiten Sie sich auf typische Fragen vor:

  • Warum wurde Jesus in einem Stall geboren? (Weil Gott zeigen wollte, dass Jesus für alle Menschen da ist – nicht nur für die Reichen.)
  • Warum schenken wir uns Geschenke? (Um an die Gaben der Weisen zu erinnern – und an das größte Geschenk: Jesus selbst.)

💭 Tipp: Lassen Sie Kinder Fragen stellen und nehmen Sie diese ernst – so wächst ihr Verständnis.


Fazit: Weihnachten, das im Herzen bleibt

Wenn Sie mit Ihren Kindern Geschichten lesen, basteln, singen und beten, schaffen Sie Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben. Die wahre Bedeutung von Weihnachten zu vermitteln, gelingt am besten, wenn wir sie selbst vorleben.

📖 Vers zum Nachdenken:
„Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter. Und man nennt seinen Namen: Wunderbarer Ratgeber, starker Gott, ewiger Vater, Friedefürst.“ (Jesaja 9,6)

💬 Und wie feiert Ihre Familie die Geburt Jesu? Teilen Sie Ihre Ideen in den Kommentaren!

🎄 Frohe Weihnachten – möge die Liebe Jesu Ihr Zuhause erfüllen!

Spread the love

Ähnliche Beiträge

Kommentar hinterlassen

Über uns

Untold Bible Tales enthüllt verborgene Bibelgeschichten, erforscht christliche Kontroversen und teilt Neuigkeiten, um Glauben und Verständnis in einer verständlichen Sprache zu inspirieren.

Empfohlene Beiträge

Newsletter